Wirbelsäulenaufrichtung
Das Kreuz mit dem Kreuz. 
Jeder Mensch hat in seinem Leben wohl mit Rückenschmerzen zu tun. Manchmal weiß man genau, woher die Schmerzen kommen. Da hat man zu lange im Garten gearbeitet oder eine ungewohnte Tätigkeit ausgeführt. Manche Frauen haben sie sobald die Menstruation beginnt, andere haben sie nach einem Tag am Schreibtisch. Manchmal ist die Ursache aber nicht so klar. Was ist eine Wirbelsäulenaufrichtung? Über eine Beinlängendifferenz oder einen Beckenschiefstand gerät der gesamte Körper aus seiner Balance. Der Körper versucht, dies auszugleichen. Diese Fehlhaltung geht meist auf Kosten der Muskeln oder der Gelenke. Während der Chiropraktiker „knack-knack“ die Wirbel wieder einrückt lasse ich ganz ohne manuelle Manipulation die Energien fließen. Die Behandlung dauert ca. 1 Stunde. Der Körper bringt sich selber wieder in die korrekte Haltung. Dieser Vorgang kann einige Monate dauern. Das fühlt sich manchmal an wie ein kleiner Muskelkater. Der Körper reguliert den Beckenschiefstand und Beinlängendifferenz selber. Diese hat Auswirkungen auf den gesamten Haltungsapparat von den Füßen bis zu den Zähnen. Symptome wie
- Zähneknirschen,
- Kopfschmerzen,
- Nackenbeschwerden,
- Rückenschmerzen,
- Ausstrahlungen in Arme und Hände,
- ….
werden gelindert oder verschwinden sogar ganz. Wichtig zu wissen: Eine Behandlung ist meistens ausreichend, ich lade Sie dennoch nach 3 Monaten zu einer weiteren Behandlung ein. Wir kontrollieren gemeinsam das Ergebnis, ggf. wird nachbehandelt. Durch die Behandlung verändern sich auch die Füße. Sie werden anschließend ganz anders auf den Füßen stehen. Darum empfehle ich, anschließend die gut eingelaufenen, super bequemen Lieblingsschuhe auszumustern und durch neue zu ersetzen. Steigen Sie in ihre „alten Galoschen“ erinnert sich der Körper daran, fällt zurück in die alte Position und die ganze Behandlung war umsonst. [Frauen bekommen jetzt den Glanz in die Augen – sie müssen Schuhe shoppen]
Ablauf einer energetischen Wirbelsäulenaufrichtung:
- Ankommen
- Vermessen und auf Wunsch dokumentieren
- Behandlung auf der Liege
- Erneutes Vermessen und ggf. Dokumentation
- die Tasse Tee danach